Neuershausen ist ihm längst ans Herz gewachsen

MARCH-NEUERSHAUSEN. Bürgermeister und Ortsvorsteher haben ihm gratuliert, die Sängerkollegen und der Freundeskreis ebenfalls. Zu diesem runden Geburtstag ist auch der einzige Sohn aus Amerika angereist: Heinz Berlinghof ist gestern 80 Jahre alt geworden.

Heinz Berlinghof | Foto: barbara schmidt Berlinghof erwartete viele Gratulanten. Vielleicht würde ihm der Ansturm sogar zu viel werden, befürchtete er. Berlinghof und seine Frau Käthe leben seit 35 Jahren in Neuershausen. Das Marchdorf sei ihm zur Heimat geworden, sagt Berlinghof, hier habe er Wurzeln geschlagen.

Wenn er an die Anfänge zurückdenkt, erzählt er, wie sie gleich auf die Dorfgemeinschaft zugegangen und mehreren Vereinen beigetreten seien. Darunter auch die "Neuershauser Traditionsvereine", betont Berlinghof. Der Technische Kaufmann interessierte sich auch für Kommunalpolitik und war bereit, sich zu engagieren. 1980 wählten ihn die Neuershauser erstmals in den Ortschaftsrat, vier Jahre später saß er für die CDU auch im Gemeinderat. 1989 wurde Berlinghof dann Ortsvorsteher.

Im selben Jahr beging Neuershausen seine 1200-Jahr-Feier. Für den neuen ersten Mann im Ort war es selbstverständlich, im Festkomitee mitzuarbeiten. Ein Jahr zuvor war die Grundschule wieder eröffnet worden. Sie spielte für Berlinghof immer eine große Rolle. Mitte der 90er Jahre baute die Caritas eine Werkstätte und ein Wohnhaus für Behinderte in Neuershausen. Die Menschen mit Handicap in den Ort zu integrieren, war Berlinghof wichtig. Noch heute wird er von Werkstattleiter Roelof-Jan Broekhuizen eingeladen. Ihm lagen aber auch die Ortsverschönerung sowie der Ausbau und die Verbesserung von Kindergarten und Halle am Herzen. 


Berlinghof hat viel mehr zu erzählen; er war 15 Jahre Ortsvorsteher. Auf die Frage, was ihm besonders in Erinnerung geblieben sei, sagt er: "Ich hätte natürlich gerne gehabt, dass sich mehr bewegt hätte, vor allem baulich". Als Beispiele nennt er die Pläne für ein Baugebiet Retzgraben, die noch nicht umgesetzt sind, und die Fabrikstraße. Alles in allem "hat mir die Tätigkeit aber eigentlich immer Spaß gemacht". Für seine Verdienste im Ehrenamt wurde er mehrfach ausgezeichnet; mit der Ehrennadel des Landes, der silbernen Ehrennadel des Gemeindetags und zu seinem Abschied 2004 mit der Marcher Bürgermedaille.

Berlinghof war Vorstandsmitglied im Tennisclub, im Diakonieverein, in der Vereinsgemeinschaft und er hat die Guggemusik mitgegründet. Bis heute singt er zweiten Tenor im Männergesangverein. Er habe schon als junger Mann im Chor gesungen, erzählt Berlinghof, der in Plankstadt bei Heidelberg geboren ist. Seine Eltern sind früh gestorben. Er wuchs mit seinen drei Brüdern bei einer Tante auf. "Ich war Nesthäkchen", sagt Berlinghof und lacht.

Sein halbes Leben war der 80-Jährige beim Reifenhersteller Continental beschäftigt. Das brachte ihn 1955 nach Freiburg, wo er die Leitung des neu eröffneten Verkaufsbüros übernahm. "Das war kurz nach unserer Hochzeit", erzählt er und schwärmt: "Wir bekamen eine schöne Vier-Zimmer-Dienstwohnung in Freiburg". Hier wuchs ihr Sohn Michael auf, der heute in den USA arbeitet. Dort haben Käthe und Heinz Berlinghof vor fünf Jahren ihre Goldene Hochzeit gefeiert. 

Badische Zeitung vom 03.02.2009