MARCH (schö). Einstimmig sprach sich der Marcher Gemeinderat in seiner Sitzung am Montagabend für einen Beitritt der Gemeinde zur Bürgerinitiative "Igel" aus, die sich für einen besseren Lärmschutz beim Bau des 3. und 4. Gleises der Rheintalbahn einsetzt. "Es ist wichtig, die Leistungen der Bürgerinitiative anzuerkennen, die wirklich viel tut für die Menschen in der Region", betonte Marchs Bürgermeister Josef Hügele. Daher schlage er vor, sich dem Beispiel der Nachbargemeinden anzuschließen und "Igel" beizutreten. Nicht zuletzt, um ein Zeichen zu setzen, das die Wichtigkeit der Arbeit der Bürgerinitiative unterstreiche. "Wir sind eine vom künftigen Bahnlärm stark betroffene Gemeinde, wir können diesen Vorschlag daher sehr gut mittragen", erklärte Peter Meisel, Vorsitzender der CDU-Fraktion. Sein Fraktionskollege Johannes Baumgärtner hatte im Zuschauerraum Platz genommen, war er doch als "Igel"- Vorsitzender befangen. Meisel schlug vor, den Mitgliedsbeitrag freiwillig von 50 auf 100 Euro aufzustocken. Dem stimmten alle Fraktionen zu.
Platz für Schierehock
MARCH (schö). Einmütig stimmte der Gemeinderat dafür, das Marcher Bauhofgelände dem Hugstetter Musikverein wieder für den "Schierehock" zur Verfügung zu stellen. Der Hock ist der kleine Nachfolger des früheren Hugstetter Dorffestes und wurde in den vergangenen Jahren laut Musikverein von der Bevölkerung sehr gut angenommen. 2009 soll er vom 25. bis 27. Juli stattfinden. Der Musikverein werde dabei wieder eine Platzmiete von 200 Euro entrichten und die anfallenden Sachkosten übernehmen.
Autor: schö
Badische Zeitung vom 06.05.2009
Platz für Schierehock
MARCH (schö). Einmütig stimmte der Gemeinderat dafür, das Marcher Bauhofgelände dem Hugstetter Musikverein wieder für den "Schierehock" zur Verfügung zu stellen. Der Hock ist der kleine Nachfolger des früheren Hugstetter Dorffestes und wurde in den vergangenen Jahren laut Musikverein von der Bevölkerung sehr gut angenommen. 2009 soll er vom 25. bis 27. Juli stattfinden. Der Musikverein werde dabei wieder eine Platzmiete von 200 Euro entrichten und die anfallenden Sachkosten übernehmen.
Autor: schö
Badische Zeitung vom 06.05.2009