MARCH-HUGSTETTEN (schö). Ortsvorsteher Lothar Fleck informierte den Ortschaftsrat Hugstetten darüber, dass fast alle Anträge der Ortschaft in den Haushalt der Gemeinde March aufgenommen worden seien. Neu hinzugekommen seien zudem 2500 Euro für eine Garderobe in der Halle. Einzig die Sanierung des Eingangsbereiches der Schule sei leider als nicht notwendig eingestuft worden, berichtete Fleck. Und das, obwohl das Thema schon vom vorherigen Ortsvorsteher Hans Müller angesprochen worden sei. Schon im Jahre 2005 sei für den Haushalt des Folgejahres 7000 Euro beantragt und vom Gemeinderat eingestellt worden.
Marchs Bürgermeister Josef Hügele habe zugesagt, dass der Eingangsbereich, auf dem sich bei Regen Wasser sammelt, nochmals überprüft werde, wenn die Türen demnächst saniert würden. Diese Erklärung reichte Ortschaftsrat Adalbert Faller nicht. Er schlug vor, den Windfang am Eingang seitlich und vorne zu schließen. So sei das Wasser weg. Bürgermeister Hügele erklärte, die Baufachleute hätten derzeit kein sinnvolles Konzept, wie die Probleme zu lösen seien. Aber man habe 30 000 Euro für neue Türelemente eingestallt. Ortsvorsteher Fleck betonte auch Trittstufen seien lose. Faller ergänzte, er halte nichts davon, erst das Türelement auszuwechseln und dann nach einer richtigen Lösung zu suchen.
Marchs Bürgermeister Josef Hügele habe zugesagt, dass der Eingangsbereich, auf dem sich bei Regen Wasser sammelt, nochmals überprüft werde, wenn die Türen demnächst saniert würden. Diese Erklärung reichte Ortschaftsrat Adalbert Faller nicht. Er schlug vor, den Windfang am Eingang seitlich und vorne zu schließen. So sei das Wasser weg. Bürgermeister Hügele erklärte, die Baufachleute hätten derzeit kein sinnvolles Konzept, wie die Probleme zu lösen seien. Aber man habe 30 000 Euro für neue Türelemente eingestallt. Ortsvorsteher Fleck betonte auch Trittstufen seien lose. Faller ergänzte, er halte nichts davon, erst das Türelement auszuwechseln und dann nach einer richtigen Lösung zu suchen.
Autor: schö
Badische Zeitung vom 30.03.2009