
Frisch saniert und bunt: die Grundschule Hugstetten feiert am Donnerstag. | Foto: barbara schmidtMARCH (fri). Die Grundschule in Hugstetten ist das erste größere Gebäude der Gemeinde, das energetisch saniert wurde. Fundamentmauern, Wände und Decken wurden gedämmt, Fenster erneuert und ebenso die Heiztechnik. Der Altbau der Schule erhielt eine neue, bunte und dennoch stilvoll zurückhaltende Farbgebung. Das ganze Gebäude wirkt dadurch freundlich und einladend. Die Gemeinde m will zusammen mit der Schulgemeinschaft die geglückte Sanierung feiern. Dazu findet am Donnerstag um 15 Uhr ein Tag der Offenen Tür statt. Der Elternbeirat und der Förderverein bewirten die Gäste mit Kaffee und Kuchen. Die Kernzeitbetreuung und der Hort an der Schule stellen sich vor. Der Schulchor wird auftreten und in den Gängen stellen Schüler ihre Arbeiten im Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (MeNuK) vor. Außerdem wird die neu erstellte Homepage präsentiert.In einer Feierstunde um 16 Uhr im Musikraum wird die Sanierung vorgestellt, wobei auch die neu installierte Photovoltaikanlage übergeben wird. Sie wurde auf dem Dach des neuen Anbaus installiert, was nach längeren Debatten im Gemeinderat beschlossen worden war. Dieses Dach war nach wenigen Jahren schon defekt.
Der Gemeinderat hat unterdessen am Montag beschlossen, die Architektenplanung für die energetische Gebäudesanierung des Rathauses in Holzhausen an das Architekturbüro Lips und Teichert in Hugstetten zu vergeben. Die Verwaltung schlug dies vor, um auf diese Weise bei Architektenaufträgen zu einer verstärkten Rotation unter den jeweils geeigneten Architekten zu kommen. Auf der letzten Sitzung war die Sanierung der Hauptschule in Buchheim an ein anderes Büro vergeben worden.
Die Sanierung soll aus dem Konjunkturprogramm II des Bundes bezuschusst werden. Hierzu sind inzwischen Mittel von 88564 Euro bewilligt worden. Die Gemeinde muss diesen Betrag auf die Kostensumme von rund 120000 Euro aufstocken. Die Fassade des 1972 erbauten Rathauses soll gedämmt werden, ebenso der Dachstuhl oder aber die Geschossdecke. Falls die Mittel ausreichen, soll auch das Flachdach des angrenzenden Feuerwehrhauses saniert werden.
Badische Zeitung vom 17.06.2009