Bericht aus der Ortschaftsratssitzung Holzhausen am 27. September 2010

TOP 1 
Vorberatung Haushalt 2011

Ortsvorsteher Kopfmann trägt dem Ortschaftsrat die Haushaltsanträge für 2011 vor.
  • Bühnenvorhang in der Halle ersetzen HHM. 4000,00 €
     
  • Sanierung des Ehrenmales beim Kreuz vor der Kirche HHM. 1500,00 €
     
  • Energetische Sanierung der Grundschule Holzhausen  HHM. 350 Tausend Euro 
     
  • Waldspielplatz Anschaffung von Gerätschaft und Wegesanierung HHM. 3000,00 €
     
  • Neue Tische , Bestuhlung für Ratssaal HHM . 2500,00 €
     
  • Hinweisschilder-Plätze-Geschichte-Kultur HHM. 3000,00 €
     
  • Brückengeländer am Bach Hermann-Reifsteckweg HHM. 1500,00 €
     
  • Gehweg Hirtengasse Ecke HHM. 2000,00 €
     
  • Antrag eines Bürgers an 8 Aussichtspunkten sollen Holzbänke und Hinweisschilder aufgestellt werden HHM 3500,00 €
Der Ortschaftsrat beschließt einstimmig alle vorgeschlagenen Haushaltsanträge für 2011 in den Haushalt aufzunehmen.

TOP 2
 
Info Kindergartenzahlen Frau Schuster

Frau Asprion, Erzieherin des Kindergartens Holzhausen informiert den Ortschaftsrat über die  Kinderzahlen und Neuumstrukturierung des Kindergartens. Des weiteren regt Frau Asprion an eine Telefonanlage im Hort des Hauses zu installiert und bei der Sanierungsmaßnahme zusätzliche Sanitäranlagen für Hortler und Schulkinder mit ein zu planen.    

TOP 3 
Info Grundschule Frau Kratzke

Die Grundschulrektorin Frau Kratzke informierte den Ortschaftsrat über die aktuelle Schülerzahlen. Die Holzhauser Grundschule besuchen zum Jahreswechsel noch 70 Kinder.  Im Jahr 2008 besuchten noch 87 Kinder die Einrichtung. Zum Schuljahr 2009/2010 zeichnet sich ein weiterer Rückgang ab. Zunächst ist aber der Bestand der Schule nicht gefährdet, so die Rektorin, da glücklicherweise der Kindergarten Holzhausen derzeit den Hort sicherstellt, solange die Gemeinde, dies wünscht.

TOP 4 
Info zum Stand Rasthof / Neufeld

Ortsvorsteher Kopfmann erläuterte einige Fragen, die in letzter Zeit zum Neufeld aufkamen und eröffnete die Bürgerfragestunde.

TOP 5 
Bürgerfragestunde

Vertreter der Bürgerinitiative griffen diese Fragen auf und diskutierten rege über das Thema. Anwesende Vertreter des Gemeinderats und Bürgermeister Hügele gingen auf diese Fragen ein. Sie erläuterten, dass Verwaltung und Gemeinderat davon ausgehen, dass das Gewerbegebiet Vorrang vor der konkurrierenden Planung des Rasthofs hat. Mit den Erschließungsarbeiten wurde begonnen, um der Veränderungssperre seitens des Regierungspräsidium entgegen zu wirken. Ortschaftsrat und Bürgerinitiative verständigten sich darauf, gemeinsam gegen den Rasthof vorzugehen. Ortsvorsteher Kopfmann fordert alle politischen Parteien der March auf, hier noch mehr und verstärkt auf ihre politischen Vertreter in der Landes und Bundesebene  einzuwirken und mit aller Kraft sich dafür einzusetzen, damit der Rasthof verhindert werden kann. Gemeinsam soll die Bürgerinitiative, die Holzhauser Bürgern sowie der Ortschaftsrat eine Strategie zur Verhinderung des Rathofs entwickeln.

Berichterstattung
Nicole Quennet