Aus dem Gemeinderat vom 04. Juli 2011

 
  1. Seit einigen Monaten ist das Architekturbüro Hess & Volk, Herbolzheim, damit beschäftigt, die bauantragsreifen Unterlagen für das neue Feuerwehrhaus zu erstellen. Dazu waren Absprachen mit der Verwaltung, der Marcher Feuerwehr, den beteiligten Fachingenieuren notwendig. Nun lagen dem Gemeinderat die Plangrundlagen über das Grünraumkonzept, Verkehrserschließung und das Hochbauobjekt vor, die von Herrn Hess vorgestellt wurden. Der Gemeinderat diskutierte über diese Entwurfsplanung, wobei kritisiert wurde, dass ein gewisser Zeitdruck wegen dem terminierten Baubeginn im September herrscht und somit nicht ausreichend Zeit sei für Detailfragen, Kostenschätzungen und weitere Entscheidungen. Diese Bedenken konnten vom Planer und dem Bürgermeister ausgeräumt werden, der Gemeinderat wird sich am 25.7.11 nochmals mit dem Bauprojekt befassen. Abschließend erfolgte die Zustimmung zu den vorgelegten Plänen und damit Freigabe zur Einreichung des Baugesuches an die Genehmigungsbehörde.
     
  2. Im vereinfachten Verfahren wird der Bebauungsplan „Buchsweiler Straße“ in Holzhausen geändert, womit sich der Gemeinderat bereits mehrfach befasst hat. Zum Abschluss konnte nun der Satzungsbeschluss erfolgen.
     
  3. Als weitere Initiative zum Ausbau der Kleinkindbetreuung in March ist beabsichtigt, die Kindertagespflege zu unterstützen, die vom Tageselternverein Gundelfingen, zu dessen Einzugsbereich die Gemeinde March gehört, organisiert und durchgeführt wird. Der Gemeinderat ist weiterhin bereit, eine familienfreundliche Gemeinde zu sein, deshalb will man, wie die Diskussion gezeigt hat, nicht nur diese Unterstützung eingehen, sondern ergänzend dazu, derzeit bestehende Engpässe in der Kinderbetreuung sorgsam beobachten und rechtzeitig entsprechende Maßnahmen bei den eigenen Tageseinrichtungen beschließen. Die Unterstützung des Tageselternvereins ab 1.1.12 entsprechend dem „Gundelfinger Modell“ wurde vorab genehmigt. Es sieht vor, dass die Betreuung der Tagesmütter mit 1,-€ je Betreuungsstunde gefördert wird, anteilige Sozialversicherungsbeiträge übernommen werden und ein Organisationsbeitrag von -,25 € je Einwohner und Jahr an den Verein gezahlt wird. Eine entsprechende Vereinbarung wird mit dem Verein abgeschlossen.
     
  4. Im Gemeindewohnhaus Holzhauser Straße 17 sind kürzlich zwei Wohnungen zur Neuvermietung freigeworden. Diese Wohnungen mussten zuvor dringend saniert werden, wozu der Bürgermeister eine Eilentscheidung getroffen, die vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen wurde.
     
  5. Für das beabsichtigte Nahwärmekonzept für die gemeindeeigenen Gebäude im Zentralgebiet soll das Ingenieurbüro Liebert, Hüfingen, die Planung mit einem Blockheizkraftwerk 80 kW erstellen. Das Büro erhielt den Auftrag, die Planungskosten von 59.049,- € wurden bereitgestellt

Helmut Hunn
Berichterstatter