TOP 1
Friedhof
Vorab besichtigte der Ortschaftsrat die Gärtnergepflegten Grabfelder auf dem Schlossfriedhof in Umkirch. Frau Döring erläuterte den Ortschaftsräten wie es dazu kam und was im Einzelnen angeboten wird. Alle konnten sich von der würdigen Anlage und ihren vielen Möglichkeiten überzeugen und waren sehr beeindruckt.
1a,b.
In der anschließenden Sitzung wird die Notwendigkeit der Anlage neuer Grabreihen noch einmal festgestellt. Die Diskussion der Vorlagen ergibt. dass nur der äußere Bereich von der Genossenschaft angelegt werden soll, damit man Erfahrungen sammeln und die Kosten niedrig halten kann.
Der Ortschaftsrat beschließt mit 8 gegen 1 Stimmen den abgeänderten Entwurf der Gärtnergenossenschaft anzunehmen und in Etappen zu verwirklichen. Bürgermeister Hügele wird gebeten die noch offenen Fragen mit der Genossenschaft und der Ortsverwaltung zu klären und einen Vertrag auszuhandeln.
Die Verwirklichung dieses Planes erlaubt, dass in Zukunft neben dem bisherigen Verfahren auch Bestattungsplätze erworben werden können, deren Einrichtung und Pflege von der Gärtnergenossenschaft durch ein hiesiges Genossenschaftsmitglied zu einem akzeptablen Preis übernommen werden kann. Die würdige Pflege der unterschiedlich aufwändigen Gräber (Sarg- und Urnenbestattung) über die ganze Liegezeit ist dann garantiert. Im Schaukasten auf dem Friedhof werden der vorläufige Plan und Informationen dazu ausgehängt. Für weitere Informationen stehen Gemeindeverwaltung und Ortvorsteher Faller zur Verfügung.
1c.
Zur Erleichterung der Pflegearbeit empfiehlt der Rat einstimmig die Anschaffung eines Schubkarrensystems. Friedhofsbesucher könnten sich dann mit „Marken„ (wie bei den Einkaufswagen) einen Handwagen leihen. Die Kosten für die Anschaffung werden für den Haushalt 2012 beantragt. Alternativ könnten Spender von der Gemeinde mit einem Schild auf dem Schubkarren als Dank gewürdigt werden.
1d.
Die Sanierung der Südwestmauer wird durchgeführt. Durch eine Firma werden die Risse gereinigt, verspachtelt und abgerieben. Somit gibt es einen Schutz vor Nässe und, sollten die Bewegungen nicht abgeklungen sein, wird eine Verankerungsmaßnahme mit Gurten und Blechen durchgeführt. Darüber hinaus hat die Bauverwaltung im Zuge der Sanierung in der Friedhofstrasse genau vor dem Mauerteil einen Schieberschacht gesetzt und den Bereich zusätzlich mit Beton unterfüttert, da auch dort schon die Risse vorhanden waren.
Mit 8 gegen 1 Stimmen beschließt der Rat, dass mit den angebotenen Spenden eine Bank in diese Ecke eingefügt werden soll der Spender wird eingeholt).
1e.
Auf Wunsch von Angehörigen können im Schaukasten auf dem Friedhof auch die anstehenden Bestattungstermine ausgehängt werden.
TOP 2
Hundetoilette und Müllgefäße
Nach nun jahrelanger Diskussion zu diesem Thema beschließt der Ortschaftsrat dass zunächst am Ende der Straße Am Sträßle in Richtung Buchheim, bei der Bank, auf dem Weg vom Hugstetter Friedhof zur Gärtnerei Kremp und am Ende der Dorfstraße-Bachübergang zunächst je ein Müllgefäß mit Tütenspender aufgestellt werden sollen.
Mit 8 Ja-Stimmen bei 1 Enthaltung beschließt der Rat die Standorte und die Anschaffung zusätzlicher Spender, die an vorhandene Mülleimer montiert werden sollten. Die Bestellung erfolgt gemeinsam und in Absprache mit den anderen Ortsteilen und durch die Hauptverwaltung.
TOP 3
Verschiedenes, Wünsche und Anträge
Bezüglich des Turms im Englischen Garten hat Bürgermeister Hügele von Lothar Fleck die beigefügten neuen Entwürfe von Architekt Manfred Kranz erhalten und zeigt diese dem Ortschaftsrat. Wie vom Repräsentanten der Deutschen Denkmalstiftung bei der Ortsbegehung angeregt, sind mit diesem Entwurf die ursprünglichen stufenweisen Konturen aufgenommen. Der Rat macht sich ein Bild von den Entwürfen und diskutiert noch einmal das Für und Wieder. Ortsvorsteher Faller schlägt vor, eine Entscheidung darüber in der nächsten Sitzung zu fällen. Auch möchte man eine bessere Einbeziehung der Bevölkerung und einen breiten Konsens erreichen. Im Internet und Mitteilungsblatt soll über die geänderten Entwürfe informiert werden.
TOP 3
Verschiedenes, Wünsche, Anträge
Bürgerfragestunde
Herr Flecke informiert den Rat, dass die gewünschten Sitzbänke in die Planung des Turms auf der Belvedere mit einbezogen werden. Nach der Sitzung im Heimatverein soll es weitere Informationen geben.
Berichterstattung:
Nicole Quennet
Adalbert Faller
Friedhof
Vorab besichtigte der Ortschaftsrat die Gärtnergepflegten Grabfelder auf dem Schlossfriedhof in Umkirch. Frau Döring erläuterte den Ortschaftsräten wie es dazu kam und was im Einzelnen angeboten wird. Alle konnten sich von der würdigen Anlage und ihren vielen Möglichkeiten überzeugen und waren sehr beeindruckt.
1a,b.
In der anschließenden Sitzung wird die Notwendigkeit der Anlage neuer Grabreihen noch einmal festgestellt. Die Diskussion der Vorlagen ergibt. dass nur der äußere Bereich von der Genossenschaft angelegt werden soll, damit man Erfahrungen sammeln und die Kosten niedrig halten kann.
Der Ortschaftsrat beschließt mit 8 gegen 1 Stimmen den abgeänderten Entwurf der Gärtnergenossenschaft anzunehmen und in Etappen zu verwirklichen. Bürgermeister Hügele wird gebeten die noch offenen Fragen mit der Genossenschaft und der Ortsverwaltung zu klären und einen Vertrag auszuhandeln.
Die Verwirklichung dieses Planes erlaubt, dass in Zukunft neben dem bisherigen Verfahren auch Bestattungsplätze erworben werden können, deren Einrichtung und Pflege von der Gärtnergenossenschaft durch ein hiesiges Genossenschaftsmitglied zu einem akzeptablen Preis übernommen werden kann. Die würdige Pflege der unterschiedlich aufwändigen Gräber (Sarg- und Urnenbestattung) über die ganze Liegezeit ist dann garantiert. Im Schaukasten auf dem Friedhof werden der vorläufige Plan und Informationen dazu ausgehängt. Für weitere Informationen stehen Gemeindeverwaltung und Ortvorsteher Faller zur Verfügung.
1c.
Zur Erleichterung der Pflegearbeit empfiehlt der Rat einstimmig die Anschaffung eines Schubkarrensystems. Friedhofsbesucher könnten sich dann mit „Marken„ (wie bei den Einkaufswagen) einen Handwagen leihen. Die Kosten für die Anschaffung werden für den Haushalt 2012 beantragt. Alternativ könnten Spender von der Gemeinde mit einem Schild auf dem Schubkarren als Dank gewürdigt werden.
1d.
Die Sanierung der Südwestmauer wird durchgeführt. Durch eine Firma werden die Risse gereinigt, verspachtelt und abgerieben. Somit gibt es einen Schutz vor Nässe und, sollten die Bewegungen nicht abgeklungen sein, wird eine Verankerungsmaßnahme mit Gurten und Blechen durchgeführt. Darüber hinaus hat die Bauverwaltung im Zuge der Sanierung in der Friedhofstrasse genau vor dem Mauerteil einen Schieberschacht gesetzt und den Bereich zusätzlich mit Beton unterfüttert, da auch dort schon die Risse vorhanden waren.
Mit 8 gegen 1 Stimmen beschließt der Rat, dass mit den angebotenen Spenden eine Bank in diese Ecke eingefügt werden soll der Spender wird eingeholt).
1e.
Auf Wunsch von Angehörigen können im Schaukasten auf dem Friedhof auch die anstehenden Bestattungstermine ausgehängt werden.
TOP 2
Hundetoilette und Müllgefäße
Nach nun jahrelanger Diskussion zu diesem Thema beschließt der Ortschaftsrat dass zunächst am Ende der Straße Am Sträßle in Richtung Buchheim, bei der Bank, auf dem Weg vom Hugstetter Friedhof zur Gärtnerei Kremp und am Ende der Dorfstraße-Bachübergang zunächst je ein Müllgefäß mit Tütenspender aufgestellt werden sollen.
Mit 8 Ja-Stimmen bei 1 Enthaltung beschließt der Rat die Standorte und die Anschaffung zusätzlicher Spender, die an vorhandene Mülleimer montiert werden sollten. Die Bestellung erfolgt gemeinsam und in Absprache mit den anderen Ortsteilen und durch die Hauptverwaltung.
TOP 3
Verschiedenes, Wünsche und Anträge
Bezüglich des Turms im Englischen Garten hat Bürgermeister Hügele von Lothar Fleck die beigefügten neuen Entwürfe von Architekt Manfred Kranz erhalten und zeigt diese dem Ortschaftsrat. Wie vom Repräsentanten der Deutschen Denkmalstiftung bei der Ortsbegehung angeregt, sind mit diesem Entwurf die ursprünglichen stufenweisen Konturen aufgenommen. Der Rat macht sich ein Bild von den Entwürfen und diskutiert noch einmal das Für und Wieder. Ortsvorsteher Faller schlägt vor, eine Entscheidung darüber in der nächsten Sitzung zu fällen. Auch möchte man eine bessere Einbeziehung der Bevölkerung und einen breiten Konsens erreichen. Im Internet und Mitteilungsblatt soll über die geänderten Entwürfe informiert werden.
TOP 3
Verschiedenes, Wünsche, Anträge
- Strommasten am Badesee „Steinbuck“. Laut dem Fachmeister des Netzbau von der EnBW Regional AG wurden alle Masten abgebaut.
- Zurückschneiden von Hecken.Der Rat entschließt sich für persönliche Gespräche mit den betroffenen Grundstückseigentümern, um Abhilfe zu schaffen .
- Öffentliche Waldputzet ein Zusammenarbeit mit dem Jugendclub March wird eine Waldputzete geplant.
- Kaiserstuhlstraße. Am 04. Mai 2011 fand die Abnahme der Kaiserstuhlstraße statt. Nicht alles ist so wie es von einigen Ortschaftsräten gewünscht war.
- Kletterzelt an der Grundschule Hugstetten. Man dankt dafür der Verwaltung für den schnellen Wiederaufbau des Kletterzeltes.
- Die Brücke an den Kleingärten wird vom Bauhof in absehbarer Zeit erneuert. Dazu muss der Übergang für einige Tage gesperrt werden (Information durch Verwaltung zu gegebener Zeit).
- Das Wappen an der Bushaltestelle „An der Apotheke“ wurde repariert und neu angepflanzt.
- Parksituation am Seniorenwohnheim: keine weiteren Maßnahmen von der Verwaltung. Die Ortsverwaltung wird sich um eine Verbesserung bemühen.
- Schulbezirke werden nicht aufgehoben.
- Absenkung von Gehwegen: Bei Fragen hierzu bitte an das Bauamt wenden.
- Bezüglich eines „March-Busses“ hat die Ortsverwaltung eine interessante Information entdeckt. Im Flächenland Rheinland-Pfalz gibt es häufiger Probleme beim Verkehr, aber es gibt auch gelungene Beispiele. So betreibt der Ort Rodenbach im Kreis Kaiserslautern als ehrenamtliches Projekt einen Bürgerbus, den sogenannten Roderich, um die Mobilität der Bürger zu verbessern. Wir werden uns zu gegebener Zeit damit beschäftigen.
Bürgerfragestunde
Herr Flecke informiert den Rat, dass die gewünschten Sitzbänke in die Planung des Turms auf der Belvedere mit einbezogen werden. Nach der Sitzung im Heimatverein soll es weitere Informationen geben.
Berichterstattung:
Nicole Quennet
Adalbert Faller