Kommunale Wärmeplanung

Start der kommunalen Wärmeplanung March

Die Gemeinde March möchte die kommunale Wärmeplanung aktiv angehen und hat für diese komplexe Aufgaben die badenovaNETZE GmbH beauftragt. Das Projekt ist nun offiziell gestartet.

Die kommunale Wärmeplanung ist eine strategische Planungsgrundlage für die Wärmewende in March. Ziel ist die Ausarbeitung einer Strategie für einen klimaneutralen Gebäudebestand bis zum Jahr 2040, wie es das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg vorsieht. In den nächsten 17 Monaten werden dabei die wesentlichen Stellschrauben für die zukünftige Wärmeversorgung untersucht. Der Fokus liegt zum einen auf der Frage, wie der Wärmebedarf der Gebäude in March reduziert werden kann und zum anderen, wie der verbleibende Wärmebedarf auf klimaneutrale Weise gedeckt werden kann.

Der Prozess der kommunalen Wärmeplanung soll darlegen, wie sich die Energiepotenziale und der Energiebedarf systematisch in Einklang bringen lassen.

Diese Strategiefindung findet in vier Schritten statt:

1. Bestandsanalyse

Erfassung der gesamten Energie- und Gebäudeinfrastruktur sowie der dazugehörigen Wärmeverbräuche und Treibhausgasemissionen.

2. Potenzialanalyse

Erhebung sämtlicher Potenziale zur Versorgung der Gemeinde March mit erneuerbaren Energien.

3. Zielszenario

Erstellung eines energetischen Zielszenarios für das Jahr 2040 mit Zwischenziel 2030 auf Basis der Bestands- und der Potenzialanalyse.

4. Wärmewendestrategie mit Maßnahmenkatalog

Die Wärmewendestrategie beschreibt Maßnahmen, mit welchen das Zielszenario erreicht werden soll. Davon werden fünf Maßnahmen priorisiert, die bereits in den ersten fünf Jahren nach Erstellung des Wärmeplans in die Umsetzung kommen.

Geplant ist zudem ein Beteiligungs- und Kommunikationskonzept, um alle relevanten Akteure vor Ort sowie Bürgerinnen und Bürger in March zu informieren und zu beteiligen. Weitere Informationen hierzu folgen.

Weitere Informationen:

Öffentliche Bekanntmachung gem. § 27 Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg