Ausflugsziele

alle anzeigen

Ausflugsziele (regional)

"Rebenbummler" Museumsdampfzug

Bergwildpark - Tierpark - Sommerrodelbahn

Telefon:
Fax:
07602 9446821

Cassiopeia Therme

Ernst-Eisenlohr-Straße
79410 Badenweiler

Eugen-Keidel-Thermal-Bad

An den Heilquellen 4
79111 Freiburg
Telefon:
Fax:
0761 4905970
E-Mail:
^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden

Hallenbad Freiburg-Hochdorf

kunsthalle messmer

Aussenaufnahme Kunsthalle Messsmer
Großherzog-Leopold-Platz 1
79359 Riegel

Stiftung und Museum

2005 rief der Unternehmer und Kunstsammler Jürgen A. Messmer in Erinnerung an seine verstorbene Tochter Petra Kerstin die messmer foundation ins Leben. Die gemeinnützige Stiftung ist Trägerin der kunsthalle messmer, die 2009 im historischen Gebäudekomplex der ehemaligen Riegeler Brauerei unweit von Freiburg eröffnet wurde.
Jedes Jahr werden hier bis zu drei hochkarätige Wechselausstellungen präsentiert. Zu den bisherigen Publikumserfolgen zählen Ausstellungen über Victor Vasarely und Salvador Dalì. Neben Einzelausstellungen gehören großangelegte Gruppenausstellungen zu bestimmten Themenkomplexen wie Wasser oder Kinetik zum Ausstellungsprogramm. Zur Förderung der Kunst schreibt die messmer foundation regelmäßig den Internationalen André Evard-Preis für konkret-konstruktive Kunst aus, der sich an Gegenwartskünstler richtet und anschließend in einer großen Gruppenschau präsentiert wird.
Die Kunstsammlung Messmer umfasst neben dem Nachlass des Schweizer Malers André Evard u.a. Arbeiten von Max Bill, Georges Braque, Salvador Dalí, Otto Dix, André Evard, Günter Fruhtrunk, Francois Morellet, A.R. Penck, Pablo Picasso und Victor Vasarely. Die Sammlung wird stetig erweitert.

Der Stifter

Jürgen A. Messmer (geb. 1941 in Villingen-Schwenningen) sammelt seit den 70er Jahren Kunst.
1978 gelang es dem Unternehmer, große Teile des Nachlasses von André Evard (1876-1972), einem Maler der Schweizer Moderne, zu erwerben. Die Aufarbeitung von Leben und Werk Evards ist Jürgen Messmer eine Herzensangelegenheit. Über Evard fand Messmer zur konkret-konstruktiven Kunst, die heute den Schwerpunkt seiner Sammlung bildet.
Die große Leidenschaft für die Kunst hat den ehemaligen Produzenten exklusiver Schreibgeräte (messmer pen) bereits in Firmenzeiten zu diversen Ausstellungs- und Förderinitiativen motiviert. Beispielhaft zu nennen ist hier der von Messmer ins Leben gerufene Internationale André Evard-Preis, der sich an Künstler aus dem konkret-konstruktiven Bereich richtet.
Kunst und Design der Öffentlichkeit zugänglich zu machen – dieses Ideal treibt den Sammler bis heute an. Mit Stiftung und Museum hat sich Jürgen Messmer einen Traum erfüllt.

Ausstellungen

Informationen zu aktuellen und kommenden Ausstellungen finden Sie unter https://kunsthallemessmer.de/

Über das Brauereigelände

Rund 125 Jahre lang wurde am Fuße des Michaelisbergs das berühmte Riegeler Bier gebraut. Im Jahre 1876 vom Sohn des Firmengründers Silvester Meyer unter dem Namen Brauerei Wilhelm Meyer & Söhne hier erbaut, erlebte die Brauerei einen rasanten Aufschwung. Bis zum Jahr 1915 dehnte sich das Absatzgebiet auf ganz Baden und das Elsass aus. In dieser Zeit wurde die Produktionsstätte durch zahlreiche Gebäude erweitert, deren außergewöhnliche Architektur bis heute weitestgehend erhalten geblieben ist und dem Ensemble seinen unverwechselbaren Charme verleiht. Seit dem Jahr 2002 wird in Riegel kein Bier mehr gebraut, stattdessen sind in den letzten Jahren Lofts und Büros entstanden. In der ehemaligen Schwenkhalle, in der einst die Fässer gereinigt wurden, befindet sich heute die kunsthalle messmer. Im Rahmen der Umnutzung des Areals durch die Gisinger Baugruppe aus Freiburg, wurden die ursprüngliche Silhouette der Brauerei und die teilweise verdeckten historischen Fassaden wieder hergestellt.

Öffnungszeiten:

Diienstag bis Sonntag  11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Öffentliche Führung am jeweils
2. Mittwoch im Monat um 17:15 Uhr

Anfahrt

Die genaue Wegbeschreibung finden Sie hier

Schwarzwaldzoo (Tiergehege mit Streichelzoo)

Am Buchenbühl 8a
79183 Waldkirch
Telefon:
Fax:
07681 8961

Tier-Natur-Erlebnispark Mundenhof

Mundenhof Straße 37
79111 Freiburg-Lehen

Ausflugsziele (überregional)

"Sauschwänzlebahn" Wutachtalbahn

Bahnhofstraße 1

78176 Blumberg
Telefon:
Fax:
0 77 02 51302

Affenberg und Adlerhorst

Basel (Schweiz)

Basel
CH-4010 Basel
Telefon:
Fax:
00 41 61 2686870
E-Mail:
Malerische Altstadt mit zahllosen Barockbauten, großer Zoo

Bauernhausmuseum Schniederlihof

Besucherbergwerk Teufelsgrund (Münstertal)

Deutsches Uhrenmuseum

Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Telefon:
Fax:
07723 9202120

Europa-Park

Feldberg

Das Höchste im Schwarzwald

Zum Luftkurort Feldberg gehört das größte und älteste Naturschutzgebiet Baden-Württembergs. Im Winter ist der "Höchste" als exzellentes Wintersportgebiet bekannt und schmückt sich mit 31 Liftanlagen und 55 km Piste. Wanderer lockt im Sommer unter anderem der Premiumwanderweg „Feldberg-Steig“ auf das „Dach des Schwarzwalds“. Zu Feldberg gehören die Ortsteile: Altglashütten, Falkau, Bärental, Neuglashütten und Feldberg-Ort.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.feldberg-schwarzwald.de

Heimatmuseum Hüsli Grafenhausen-Rothaus

Kunstmuseum Fondation Beyeler

Baselstrasse 101
CH-4125 Riehen / Basel
Fax:
0041 - 61 64597-19

Laguna Badeland

Dr.-Peter-Willmann-Allee 1
79576 Weil am Rhein

Museums-Bergwerk Schauinsland

Bergmuseum Schauinsland
Schauinslandstraße 390
793254 Oberried
Download-Link: Bergwerk Flyer (PDF)

Naturparadies Taubergiessen

Das Naturschutzgebiet "Taubergiessen" ist eines der größten Naturschutzgebiete des Landes Baden-Württemberg. Der Name "Taubergiessen" stammt von einem gleichnamigen Gewässerlauf im nördlichen Teil des Gebiets. "Giessen" sind von Grundwasser gespeiste Fließgewässer, die für das Naturschutzgebiet besonders  charakteristisch sind. "Taub" geht auf eine alte Bezeichnung von Fischern für ein nährstoffarmes Gewässer mit geringem Fischbestand zurück. Im Schutzgebiet erwartet den Besucher eine weitläufige Wiesen- und Waldlandschaft, die von einem dichten  Gewässernetz durchzogen ist. Zu jeder Jahreszeit bietet sie eindrucksvolle Natur- und Landschaftserlebnisse - auch im Winter. Zu dieser Jahreszeit lohnt ein Besuch schon wegen der zahlreich hier rastenden Wasservögel. Im zeitigen Frühjahr laden die Wälder mit ihrer reichen Bodenflora und dem Konzert der Vogelstimmen zum Streifzug ein. Die  Wiesen beeindrucken besonders im Mai und Juni durch ihre Blütenpracht.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.taubergiessen.de

Rheinau-Linx (World of Living)

Rheinfall Schaffhausen

Rheinfall Schaffhausen
Stokarbergstraße 125
CH-8204 Schaffhausen
weitere Informationen erhalten Sie unter www.rheinfall.ch

Schluchsee

Schluchsee
Fischbacher Straße 7
79859 Schluchsee
Telefon:
Fax:
07656 7760
Zeit für Erholung am größten See im Schwarzwald!

Der heilklimatische Kurort Schluchsee liegt am gleichnamigen See inmitten des Hochschwarzwaldes auf einer Höhe von 700-1300 über NN. Der größte See im Schwarzwald ist zugleich das Wassersportzentrum im Schwarzwald und ist seit Jahren einer der saubersten Badeseen in Deutschland. Die herrliche Landschaft um den See bietet wunderschöne Wander- und Biketouren.

Weiter Informationen finden Sie unter www.schluchsee.de

Schwarzwaldpark

St. Blasien

Einer der traditionsreichsten Urlaubsorte des Schwarzwaldes.

Die größte Kuppelkirche nördlich der Alpen prägt St. Blasiens eindrucksvolles Stadtbild. Der Ortsteil Menzenschwand ist ein Schwarzwalddorf wie aus dem Bilderbuch, aber voller Leben und im Albsee spiegelt sich die ruhige Schönheit und ländliche Idylle des Albtals.

St. Peter

Das Tor zum Hochschwarzwald

St. Peter – das barocke Kleinod an der Schwarzwald Panoramastraße – liegt auf einem Hochplateau am Südhang des Kandels. Die Gründung St. Peters geht auf das Jahr 1093 zurück, als die einflussreichen Fürsten aus dem Haus der Zähringer in gut 700 m Höhe eine selbständige Abtei gründeten. Das frühere Benediktinerkloster gehört mit seiner Rokoko-Bibliothek und der prächtigen Barockkirche zu den prunkvollsten Zeugnissen barocker Baukunst im gesamten süddeutschen Raum.

Die ehemalige Abtei bildet auch heute noch den Mittelpunkt des gastfreundlichen Bioenergiedorfes. Schon von weitem heißt sie die Gäste St. Peters willkommen und auf dem Klosterhof finden das ganze Jahr über Konzerte, Feste und Märkte statt.

Strasbourg (Frankreich)

Europametropole, Münster, Europaisches Parlament

Titisee-Neustadt

... mit dem Titisee als weltbekanntem Ausflugsziel

Der Titisee mit seiner berühmten Seestraße zählt zu den bekanntesten Ausflugszielen in ganz Europa. Jährlich flanieren weit mehr als eine Million Tagesbesucher am See entlang. Eine Bootsfahrt im Schatten der waldigen Berge gehört ebenso zum Pflichtprogramm wie der Erwerb des einen oder anderen Souvenirs, das die typischen Schwarzwald-Lädele am Seeufer anbieten.

Lesen Sie weiter auf www.titisee-neustadt.de

Triberg

Triberg
Hauptstraße 57
78098 Triberg
Telefon:
Fax:
07722 953-223
Wo Deutschlands höchste Wasserfälle tosen - wo Kultur zum Erlebnis wird -

weiter geht es unter www.triberg.de

Vita Classica Mineral Thermalbad

Herbert-Hellmann-Allee 12
79189 Bad Krozingen

Vitra-Design-Museum

Charles-Eames-Straße 1
79576 Weil am Rhein
Telefon:
Fax:
07621 7023-590

Vogelpark Wiesental

Vogtsbauernhof

Wutachschlucht

Wutachschlucht
Amthausstraße 2
79879 Wutach
Telefon:
Fax:
07709 92969-90
Die "Ferienregion Wutachschlucht" säumt die wildromantische Wutach an
beiden Seiten. Auf ihrem Weg vom Feldberg bis zum Hochrhein quert sie den
Hochschwarzwald und die Baar.


Sie liegt im Herzen des größten deutschen Naturparks. Im Naturpark Süd-
schwarzwald finden Sie zerklüftete Täler, wilde Flüsse, ruhige, klare Seen
und sonnige Höhen. Gerade diese Vielfalt macht das Naturerlebnis unvergess-
lich:

Weitere Informationen erfahren Sie unter www.wutachschlucht.de

Freibäder

Freizeitparks

Bergwildpark - Tierpark - Sommerrodelbahn

Telefon:
Fax:
07602 9446821

Europa-Park

Rheinau-Linx (World of Living)

Schwarzwaldpark

Hallenbäder

Hallenbad Freiburg-Hochdorf

Laguna Badeland

Dr.-Peter-Willmann-Allee 1
79576 Weil am Rhein

Museen

Bauernhausmuseum Schniederlihof

Besucherbergwerk Teufelsgrund (Münstertal)

Deutsches Uhrenmuseum

Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Telefon:
Fax:
07723 9202120

Heimatmuseum Hüsli Grafenhausen-Rothaus

kunsthalle messmer

Aussenaufnahme Kunsthalle Messsmer
Großherzog-Leopold-Platz 1
79359 Riegel

Stiftung und Museum

2005 rief der Unternehmer und Kunstsammler Jürgen A. Messmer in Erinnerung an seine verstorbene Tochter Petra Kerstin die messmer foundation ins Leben. Die gemeinnützige Stiftung ist Trägerin der kunsthalle messmer, die 2009 im historischen Gebäudekomplex der ehemaligen Riegeler Brauerei unweit von Freiburg eröffnet wurde.
Jedes Jahr werden hier bis zu drei hochkarätige Wechselausstellungen präsentiert. Zu den bisherigen Publikumserfolgen zählen Ausstellungen über Victor Vasarely und Salvador Dalì. Neben Einzelausstellungen gehören großangelegte Gruppenausstellungen zu bestimmten Themenkomplexen wie Wasser oder Kinetik zum Ausstellungsprogramm. Zur Förderung der Kunst schreibt die messmer foundation regelmäßig den Internationalen André Evard-Preis für konkret-konstruktive Kunst aus, der sich an Gegenwartskünstler richtet und anschließend in einer großen Gruppenschau präsentiert wird.
Die Kunstsammlung Messmer umfasst neben dem Nachlass des Schweizer Malers André Evard u.a. Arbeiten von Max Bill, Georges Braque, Salvador Dalí, Otto Dix, André Evard, Günter Fruhtrunk, Francois Morellet, A.R. Penck, Pablo Picasso und Victor Vasarely. Die Sammlung wird stetig erweitert.

Der Stifter

Jürgen A. Messmer (geb. 1941 in Villingen-Schwenningen) sammelt seit den 70er Jahren Kunst.
1978 gelang es dem Unternehmer, große Teile des Nachlasses von André Evard (1876-1972), einem Maler der Schweizer Moderne, zu erwerben. Die Aufarbeitung von Leben und Werk Evards ist Jürgen Messmer eine Herzensangelegenheit. Über Evard fand Messmer zur konkret-konstruktiven Kunst, die heute den Schwerpunkt seiner Sammlung bildet.
Die große Leidenschaft für die Kunst hat den ehemaligen Produzenten exklusiver Schreibgeräte (messmer pen) bereits in Firmenzeiten zu diversen Ausstellungs- und Förderinitiativen motiviert. Beispielhaft zu nennen ist hier der von Messmer ins Leben gerufene Internationale André Evard-Preis, der sich an Künstler aus dem konkret-konstruktiven Bereich richtet.
Kunst und Design der Öffentlichkeit zugänglich zu machen – dieses Ideal treibt den Sammler bis heute an. Mit Stiftung und Museum hat sich Jürgen Messmer einen Traum erfüllt.

Ausstellungen

Informationen zu aktuellen und kommenden Ausstellungen finden Sie unter https://kunsthallemessmer.de/

Über das Brauereigelände

Rund 125 Jahre lang wurde am Fuße des Michaelisbergs das berühmte Riegeler Bier gebraut. Im Jahre 1876 vom Sohn des Firmengründers Silvester Meyer unter dem Namen Brauerei Wilhelm Meyer & Söhne hier erbaut, erlebte die Brauerei einen rasanten Aufschwung. Bis zum Jahr 1915 dehnte sich das Absatzgebiet auf ganz Baden und das Elsass aus. In dieser Zeit wurde die Produktionsstätte durch zahlreiche Gebäude erweitert, deren außergewöhnliche Architektur bis heute weitestgehend erhalten geblieben ist und dem Ensemble seinen unverwechselbaren Charme verleiht. Seit dem Jahr 2002 wird in Riegel kein Bier mehr gebraut, stattdessen sind in den letzten Jahren Lofts und Büros entstanden. In der ehemaligen Schwenkhalle, in der einst die Fässer gereinigt wurden, befindet sich heute die kunsthalle messmer. Im Rahmen der Umnutzung des Areals durch die Gisinger Baugruppe aus Freiburg, wurden die ursprüngliche Silhouette der Brauerei und die teilweise verdeckten historischen Fassaden wieder hergestellt.

Öffnungszeiten:

Diienstag bis Sonntag  11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Öffentliche Führung am jeweils
2. Mittwoch im Monat um 17:15 Uhr

Anfahrt

Die genaue Wegbeschreibung finden Sie hier

Kunstmuseum Fondation Beyeler

Baselstrasse 101
CH-4125 Riehen / Basel
Fax:
0041 - 61 64597-19

Museums-Bergwerk Schauinsland

Bergmuseum Schauinsland
Schauinslandstraße 390
793254 Oberried
Download-Link: Bergwerk Flyer (PDF)

Vitra-Design-Museum

Charles-Eames-Straße 1
79576 Weil am Rhein
Telefon:
Fax:
07621 7023-590

Vogtsbauernhof

Museums-Eisenbahnen

"Rebenbummler" Museumsdampfzug

"Sauschwänzlebahn" Wutachtalbahn

Bahnhofstraße 1

78176 Blumberg
Telefon:
Fax:
0 77 02 51302

Naturlandschaften

Feldberg

Das Höchste im Schwarzwald

Zum Luftkurort Feldberg gehört das größte und älteste Naturschutzgebiet Baden-Württembergs. Im Winter ist der "Höchste" als exzellentes Wintersportgebiet bekannt und schmückt sich mit 31 Liftanlagen und 55 km Piste. Wanderer lockt im Sommer unter anderem der Premiumwanderweg „Feldberg-Steig“ auf das „Dach des Schwarzwalds“. Zu Feldberg gehören die Ortsteile: Altglashütten, Falkau, Bärental, Neuglashütten und Feldberg-Ort.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.feldberg-schwarzwald.de

Naturparadies Taubergiessen

Das Naturschutzgebiet "Taubergiessen" ist eines der größten Naturschutzgebiete des Landes Baden-Württemberg. Der Name "Taubergiessen" stammt von einem gleichnamigen Gewässerlauf im nördlichen Teil des Gebiets. "Giessen" sind von Grundwasser gespeiste Fließgewässer, die für das Naturschutzgebiet besonders  charakteristisch sind. "Taub" geht auf eine alte Bezeichnung von Fischern für ein nährstoffarmes Gewässer mit geringem Fischbestand zurück. Im Schutzgebiet erwartet den Besucher eine weitläufige Wiesen- und Waldlandschaft, die von einem dichten  Gewässernetz durchzogen ist. Zu jeder Jahreszeit bietet sie eindrucksvolle Natur- und Landschaftserlebnisse - auch im Winter. Zu dieser Jahreszeit lohnt ein Besuch schon wegen der zahlreich hier rastenden Wasservögel. Im zeitigen Frühjahr laden die Wälder mit ihrer reichen Bodenflora und dem Konzert der Vogelstimmen zum Streifzug ein. Die  Wiesen beeindrucken besonders im Mai und Juni durch ihre Blütenpracht.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.taubergiessen.de

Rheinfall Schaffhausen

Rheinfall Schaffhausen
Stokarbergstraße 125
CH-8204 Schaffhausen
weitere Informationen erhalten Sie unter www.rheinfall.ch

Schluchsee

Schluchsee
Fischbacher Straße 7
79859 Schluchsee
Telefon:
Fax:
07656 7760
Zeit für Erholung am größten See im Schwarzwald!

Der heilklimatische Kurort Schluchsee liegt am gleichnamigen See inmitten des Hochschwarzwaldes auf einer Höhe von 700-1300 über NN. Der größte See im Schwarzwald ist zugleich das Wassersportzentrum im Schwarzwald und ist seit Jahren einer der saubersten Badeseen in Deutschland. Die herrliche Landschaft um den See bietet wunderschöne Wander- und Biketouren.

Weiter Informationen finden Sie unter www.schluchsee.de

Titisee-Neustadt

... mit dem Titisee als weltbekanntem Ausflugsziel

Der Titisee mit seiner berühmten Seestraße zählt zu den bekanntesten Ausflugszielen in ganz Europa. Jährlich flanieren weit mehr als eine Million Tagesbesucher am See entlang. Eine Bootsfahrt im Schatten der waldigen Berge gehört ebenso zum Pflichtprogramm wie der Erwerb des einen oder anderen Souvenirs, das die typischen Schwarzwald-Lädele am Seeufer anbieten.

Lesen Sie weiter auf www.titisee-neustadt.de

Triberg

Triberg
Hauptstraße 57
78098 Triberg
Telefon:
Fax:
07722 953-223
Wo Deutschlands höchste Wasserfälle tosen - wo Kultur zum Erlebnis wird -

weiter geht es unter www.triberg.de

Wutachschlucht

Wutachschlucht
Amthausstraße 2
79879 Wutach
Telefon:
Fax:
07709 92969-90
Die "Ferienregion Wutachschlucht" säumt die wildromantische Wutach an
beiden Seiten. Auf ihrem Weg vom Feldberg bis zum Hochrhein quert sie den
Hochschwarzwald und die Baar.


Sie liegt im Herzen des größten deutschen Naturparks. Im Naturpark Süd-
schwarzwald finden Sie zerklüftete Täler, wilde Flüsse, ruhige, klare Seen
und sonnige Höhen. Gerade diese Vielfalt macht das Naturerlebnis unvergess-
lich:

Weitere Informationen erfahren Sie unter www.wutachschlucht.de

Städte

Basel (Schweiz)

Basel
CH-4010 Basel
Telefon:
Fax:
00 41 61 2686870
E-Mail:
Malerische Altstadt mit zahllosen Barockbauten, großer Zoo

St. Blasien

Einer der traditionsreichsten Urlaubsorte des Schwarzwaldes.

Die größte Kuppelkirche nördlich der Alpen prägt St. Blasiens eindrucksvolles Stadtbild. Der Ortsteil Menzenschwand ist ein Schwarzwalddorf wie aus dem Bilderbuch, aber voller Leben und im Albsee spiegelt sich die ruhige Schönheit und ländliche Idylle des Albtals.

St. Peter

Das Tor zum Hochschwarzwald

St. Peter – das barocke Kleinod an der Schwarzwald Panoramastraße – liegt auf einem Hochplateau am Südhang des Kandels. Die Gründung St. Peters geht auf das Jahr 1093 zurück, als die einflussreichen Fürsten aus dem Haus der Zähringer in gut 700 m Höhe eine selbständige Abtei gründeten. Das frühere Benediktinerkloster gehört mit seiner Rokoko-Bibliothek und der prächtigen Barockkirche zu den prunkvollsten Zeugnissen barocker Baukunst im gesamten süddeutschen Raum.

Die ehemalige Abtei bildet auch heute noch den Mittelpunkt des gastfreundlichen Bioenergiedorfes. Schon von weitem heißt sie die Gäste St. Peters willkommen und auf dem Klosterhof finden das ganze Jahr über Konzerte, Feste und Märkte statt.

Strasbourg (Frankreich)

Europametropole, Münster, Europaisches Parlament

Thermalbäder

Cassiopeia Therme

Ernst-Eisenlohr-Straße
79410 Badenweiler

Eugen-Keidel-Thermal-Bad

An den Heilquellen 4
79111 Freiburg
Telefon:
Fax:
0761 4905970
E-Mail:
^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden

Vita Classica Mineral Thermalbad

Herbert-Hellmann-Allee 12
79189 Bad Krozingen

Tierparks

Affenberg und Adlerhorst

Bergwildpark - Tierpark - Sommerrodelbahn

Telefon:
Fax:
07602 9446821

Schwarzwaldpark

Schwarzwaldzoo (Tiergehege mit Streichelzoo)

Am Buchenbühl 8a
79183 Waldkirch
Telefon:
Fax:
07681 8961

Tier-Natur-Erlebnispark Mundenhof

Mundenhof Straße 37
79111 Freiburg-Lehen

Vogelpark Wiesental