Gemeinschaftsschule
Schule am Bürgle - Gemeinschaftsschule March
79232 March
Ansprechpartner:
Frau Elke Hofmann
Schulleiterin der Schule am Bürgle
Geschäftsführende Schulleiterin der Schulen in March
Frau Patricia Bolz
Konrektorin
Frau Lea Amtag
Sekretärin
Grundschulen
Grundschule Holzhausen
79232 March
Ortsteil: Holzhausen
Ansprechpartner:
Herr Björn Bauch
Sprechzeiten der Schulleitung:
nach telefonischer Vereinbarung
Sekretariat: Frau Silvia Blank
Bürozeiten:
Dienstag: 9.30 - 13.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 - 11.30 Uhr
Hausmeister:
Herr Gießler (07665/941036)
Unsere Unterrichtszeiten:
1. Std.: 07:50 Uhr bis 08:35 Uhr
2. Std.: 08:35 Uhr bis 09:20 Uhr
Große Bewegungspause: 09:20 Uhr bis 09:35 Uhr
3. Std.: 09:40 Uhr bis 10:25 Uhr
4. Std.: 10:25 Uhr bis 11:10 Uhr
Große Bewegungspause: 11.10 Uhr – 11.25 Uhr
5. Std.: 11:30 Uhr bis 12:15 Uhr
6. Std.: 12:15 Uhr bis 13:00 Uhr
Der Unterricht beginnt – je nach Stundenplan – um 07:50 Uhr oder 08:35 Uhr und endet um 12:15 Uhr oder 13:00 Uhr. Bitte schicken Sie Ihr Kind so in die Schule, dass es frühestens 10 Minuten vor Unterrichtsbeginn hier ist.
Wichtig: Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien und am letzten Schultag vor den Sommerferien endet der Unterricht immer schon um
11:10 Uhr! Bitte planen Sie rechtzeitig!
Kernzeitbetreuung und Hort finden an diesem Tag ab 11:10 Uhr statt, aber nur für die Kinder, die an diesem Wochentag auch angemeldet sind!
Ab 08:35 Uhr ist unser Schulhaus aus Sicherheitsgründen abgeschlossen. Wer hinein will, muss klingeln (Klingel befindet sich am Eingang auf der Seite zur Sporthalle).
Verlässliche Grundschule (s. auch Kernzeitbetreuung)
Die Grundschule bietet eine verlässliche Öffnungszeit von 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr bzw. 14:00 Uhr an. Bei stundenplanmäßigem Beginn um 8.35 Uhr oder bei Unterrichtsende um 12.15 Uhr oder 13.00 Uhr kann die Kernzeitbetreuung in Anspruch genommen werden.
Das alte Schulhaus - errichtet 1898. Hier ist der Hort untergebracht, der ab 12:15 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet hat. |
|
Sporthalle und Aufgang zum neuen Schulhaus - errichtet in den 70er Jahren. |
Schwerpunkte der Schule und Angebote
- Lese- und Vorleseprojekte
- Schwimmen
- Ab der 3. Klasse haben die Kinder regelmäßig alle zwei Wochen Schwimmen (dienstags 5. und 6. Stunde im Hallenbad Hochdorf). Sollte Ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen an einem Dienstag mal nicht am Schwimmen teilnehmen können, bitten wir um schriftliche Mitteilung. Bitte teilen Sie uns auch mit, ob Ihr Kind an diesem Tag evtl. schon um 11.10 Uhr nach Hause gehen darf oder bis 13.00 Uhr in der Schule bleiben soll. Falls Ihr Kind die Schwimmsachen zu Hause vergessen hat, können wir es nicht mit ins Schwimmbad nehmen. Es muss dann bis 13.00 Uhr in der Schule mitbetreut werden.
- Bewegte Pause
- Für den digitalen Unterricht stehen 30 Notebooks zur Verfügung.
- Kooperation mit Vereinen
- Kooperation mit den "Spinnenwiebern" (Fasnet-Zunft), Tennisclub, TSV March Abteilung Handball
- Kernzeitbetreuung
Telefon: 07665/94 20 854
Träger: Gemeinde March
Leitung: Herr Fabian Tritsch
Ansprechpartnerin: Frau Ute Schoepf, Frau Christina Ketterer
Die Kernzeitbetreuung findet statt von Montag – Freitag
07:30 Uhr bis 08:35 Uhr
12:15 Uhr bis 13:30 Uhr / 14:00 Uhr
Die monatlichen Kosten berechnen sich nach Kind /Betreuungstage pro Woche. Die Kinder können für 1, 2 ,3, 4 oder 5 Tage angemeldet werden. Der Vertrag ist monatlich kündbar. Anmeldeformulare erhalten Sie bei der Gemeinde March, in der Kernzeitbetreuung oder in der Schule (Rektorat). - Hort
Seit Beginn des Schuljahres 2012 / 2013 befindet sich der Hort in unmittelbarerer Nachbarschaft der Schule im Alten Schulhaus. Für die Klassen 1 bis 4 gibt es hier Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung. Insgesamt sind hier 4 pädagogische Fachkräfte in Voll- und Teilzeit tätig.
Informationen hierzu sind im Hort Holzhausen unter 07665 9420850 zu den Öffnungszeiten (Montag bis Freitag 12:15 Uhr bis 16:30 Uhr) und unter hort.holzhausen2(at)march.de erhältlich. - Förderverein
Seit Juni 2015 gibt es für unsere Schule gemeinsam mit dem Kindergarten Holzhausen einen Förderverein. Wir freuen uns über viele neue Mitglieder.
1. Vorsitzender: Herr Thorsten Buschmann, Tel. 07665 / 95 892
2. Vorsitzende: Frau Nadine Heidiri 3. Vorsitzender: Herr Boris Woyciechowski
www.fv-kita-gs-holzhausen.de
Das Besondere an unserer Schule
- Herrliche ruhige Lage im Grünen am Ortsrand
- Großes Außengelände mit Sportplatz
- Kleine Jahrgangsklassen
- Familiäre freundliche Atmosphäre, in der Miteinander und Geborgenheit wichtig sind. Jeder kennt jeden.
- Verwendung der Wortartensymbole nach Montessori im Grammatikunterricht
- Anwendung der Fresch-Strategien im Rechtschreibunterricht
Grundschule Hugstetten
79232 March
Ortsteil: Hugstetten
Ansprechpartner:
Frau Gabi Reich
Telefon: 07665/9111-23
Konrektor:
Herr K. Hupp
07665/ 9111273
Sekretariat:
Frau S. Blank
Bürozeiten: Mo+Mi+Fr: 9.00- 11.00 Uhr
Tel.: 07665/911122
Fax: 07665/911126
Hausmeister:
Herr M. Thoma
Tel.: 07665/911121
Grundschule Neuershausen
79232 March
Ortsteil: Neuershausen
Ansprechpartner:
Frau Katrin Hergesell
Sprechzeiten der Schulleitung:
Nach Vereinbarung vormittags unter 07665 - 3217 (evtl. AB)
Anzahl der Schüler: 80
Anzahl der Klassen: 4
Anzahl der Lehrer: 8
LehrerInnen:
- Frau Hergesell, Rektorin
- Frau Bartholmé-Fischer
- Frau Meyer
- Frau Reutter
- Frau Schäfle
- Frau Vonderstraß
- Frau Pfarrerin Trautmann (ev)
- Frau Kretsch (rk)
Angebote und Schwerpunkte der Schule:
- Schwerpunkt: Musik- Theater - Kunst
- Musische Erziehung in Rythmik, Trommeln, Orff, Boomwhacker
- Schulchor
- Bewegte Pause
- Sportaktivitäten (Kinderolympiade, Sponsorenlauf,...)
- Leseprojekte, Klassenbücherei,...
- Förderunterricht, insbesondere bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
- Umweltprojekte
- Kooperation mit dem Förderverein
- Kooperative Partnerschaft mit der Cariatas-Werkstatt vor Ort
- Kooperation mit dem örtlichen Musikverein
Sekretariatszeiten:
Mittwoch: 13:15 Uhr bis 15:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Hausmeister: n.N.
Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum
Friedrich-Froebel-Schule Gundelfingen
79194 Gundelfingen
Ansprechpartner:
Herr Klaus Kirsch
Im Vordergrund stehen die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit des Schülers und das Leben in einer Gemeinschaft. Unser Ziel ist es, voneinander und miteinander zu lernen.
Der Schulalltag soll so gestaltet sein, dass alle gerne in die Schule kommen. Das bedeutet, dass Lehrer und Schüler ungestört unterrichten und lernen können. Dies geschieht in gegenseitiger Achtung und in gegenseitigem Respekt.
Verbindliche Regeln bilden den Rahmen für ein gemeinschaftliches Verhalten. Gemeinsame Probleme können auch bei der Schulversammlung (Versammlung aller Lehrer und Schüler) besprochen werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.